Datenschutzrechtliche Information
Verantwortliche Institution:
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Prof. Dr. Peter H. Feindt
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik
Leliah Karbe (Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung): Tel.: +(49)-30-2093-46319, leliah.karbe@hu-berlin.de
Prof. Dr. Peter H. Feindt (Projektleiter FoodCLIC Berlin): peter.feindt@hu-berlin.de.
Datenkategorien und -verarbeitung:
Wir erheben die Daten, die Sie uns durch das Ausfüllen der Umfrage zukommen lassen. Dabei werden auch Daten besonderer Kategorien (Art. 9 DSGVO) verarbeitet, z.B. Daten zu Ihrer Gesundheit und Ihrer Herkunft. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben. Personenbezogene Daten sowie Untersuchungsrohdaten sind nur für Mitglieder des FoodCLIC Projekts der ausführenden Stelle an der Humboldt-Universität zu Berlin zugänglich. Die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie die Regelungen der Humboldt-Universität zu Berlin und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis werden eingehalten. Wenn Sie einer wieder Kontaktaufnahme zustimmen werden die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Dafür generiert unser Umfragetool HU-LimeSurvey für Sie einen spezifischen Link, der eine ID enthält. Wenn wir die zweite Befragung durchführen, können wir genau diesen Link an Ihre E-Mail-Adresse senden und so die Antworten aus beiden Befragungen zusammenführen. Ihre E-Mail-Adresse und Umfrageantworten werden getrennt voneinander verarbeitet, aber durch die ID miteinander verknüpft, um eine korrekte Zusammenführung der Antworten zu ermöglichen. In der Auswertung wird keine Zuordnung einzelner Antworten zu Ihrer Person vorgenommen.
Ihre personenbezogenen Kontaktdaten werden von den Untersuchungsdaten getrennt, für Dritte unzugänglich und geschützt gespeichert. Die Untersuchungsdaten werden ohne Zuordnung zu Ihrer Person in anonymisierter und aggregierter Form ausgewertet, so dass im Ergebnis Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht möglich sind. Nur diese Daten werden an die Partnerinstitutionen weitergegeben. Die Partner sind zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet. Insbesondere erfolgen Veröffentlichungen nur so, dass eine Identifizierung einzelner Personen ausgeschlossen ist. Nach Beendigung des Projekts (Februar 2027) werden Ihre Kontaktdaten und etwaige IDs automatisch gelöscht.
Wenn Sie dem Gewinnspiel zustimmen, wird Ihre E-Mail-Adresse an unsere Partner weitergegeben, damit diese Sie bei Bedarf kontaktieren können.
Hinweis auf Freiwilligkeit, Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Widerrufsrecht:
Ihre Teilnahme ist freiwillig. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an die oben genannte zuständige Projektleitung bzw. die dort angegebenen Kontaktpersonen des Verantwortlichen. Ihre Daten werden dann umgehend anonymisiert bzw. gelöscht.
Hinweis auf Betroffenen Rechte
Im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gegenüber dem Verantwortlichen grundsätzlich Anspruch auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, haben Sie das Recht, bei einer mitgliedstaatlichen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Zuständige Aufsichtsbehörde für die Humboldt-Universität zu Berlin ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin. Behördliche Datenschutzbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin ist: Gesine Hoffmann-Holland, Tel: +49 (30) 2093-20022, datenschutz@uv.hu-berlin.de.
Einwilligungserklärung
Hiermit bestätige ich, dass ich die oben genannten Informationen gelesen und verstanden habe. Ich konnte mir eine Kopie des Informationsteils und dieser Einwilligungserklärung speichern. Ich willige ein, im Rahmen des FoodCLIC Forschungsprojekts an der Umfrage zu meiner Gesundheits- und Ernährungssituation teilzunehmen und erkläre mich mit der beschriebenen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Wissenschaft und Forschung nach den Vorgaben und im Umfang der obigen Informationen / Datenschutzerklärung einverstanden. Meine Zustimmung erstreckt sich ausdrücklich auch auf die Verarbeitung der genannten besonderen Kategorien personenbezogener Daten.