Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Lehrendenbefragung KI

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrende der Humboldt-Universität,

vielen Dank, dass Sie an unserer Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung teilnehmen.

Im Projekt KI-Campus 2.0 HU Berlin untersuchen wir, ob und wie KI als Studieninhalt (verstärkt) in die reguläre Lehre an unserer Universität integriert werden kann. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Wissen über KI als auch die Förderung von Kompetenzen im Umgang mit KI. Ihre Perspektiven als Lehrende der HU Berlin sind dabei natürlich von entscheidender Bedeutung.

Die Umfrage wird von der Stabsstelle Qualitätsmanagement im Rahmen des Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin in Zusammenarbeit mit dem Projekt AI-SKILLS durchgeführt.

Die Umfrage enthält folgende Themenblöcke: 

  1. Einstellungen und Haltungen zu KI in der Hochschulbildung
  2. Nutzung von KI in Forschung und Lehre
  3. KI-bezogene Kompetenzen
  4. Curriculare Verankerung von KI
  5. Bedarfe

Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Durch eine Nichtteilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Die Umfrage wird mit der vom Computer- und Medienservice (CMS) für die HU Berlin angepassten und gepflegten Installation der Befragungssoftware LimeSurvey durchgeführt und ist als anonyme Umfrage konfiguriert. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Teilnahme jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Umfrage schließen.

Alle von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet. Eine Personenbeziehbarkeit der Ergebnisse ist durch die Art der Auswertung ausgeschlossen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zur Umfrage wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Qualitätsmanagement unter befragung-qm@hu-berlin.de.

---

Dies ist eine anonyme Umfrage.

Es gibt keine Verknüpfung zwischen den Umfrageteilnehmenden und ihren Antworten. In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt. Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten in die Freitextfelder ein.


 

Wer ist für diese Befragung verantwortlich?
Diese Befragung wird im Rahmen des Projekts KI-Campus 2.0 HU Berlin von der Stabsstelle Qualitätsmanagement durchgeführt.

Zu welchem Zweck wird diese Befragung durchgeführt und auf Basis welcher Rechtsgrundlage?
Die Befragung dient der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der Lehre und des Studiums gemäß Berliner Hochschulgesetz auf Grundlage der Evaluationssatzung der Humboldt-Universität.
Ziel der Befragung ist es, im Rahmen des Projekts KI-Campus 2.0 Erkenntnisse zu den Bedingungen und Wegen für eine wirksame und nachhaltige Implementierung von (OER-)KI-Angeboten an der HU Berlin zu gewinnen. Grundlage dafür sind u. a. die Einstellungen, Erfahrungen, Kompetenzen und Bedarfe der Lehrenden der HU. Gegenstand der Befragung sind Haltungen und Einstellungen zu KI im Hochschulkontext, KI als Studieninhalt und OER, KI-bezogene Kompetenzen sowie (Weiterbildungs-)Bedarfe.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 8a Abs. 1 BerlHG, § 3 Evaluationssatzung HU. Die Teilnahme ist freiwillig, so dass insoweit Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) ist. 

Was geschieht mit den Daten, die im Rahmen dieser Befragung erhoben werden?
Die in dieser Befragung erhobenen Daten werden von Mitarbeiter*innen der Stabsstelle Qualitätsmanagement im Rahmen des Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin so ausgewertet, dass keinerlei Rückschlüsse auf einzelne teilnehmende Lehrende möglich sind. Aufgrund von Fragen zur Person und/oder spezifischer Antwortkombinationen sowie Eingaben in Freitextfeldern könnten in Einzelfällen Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sein. Daher haben wir folgende Maßnahmen ergriffen, um dies zu verhindern:
•    Ihre Angaben werden vertraulich behandelt, Fragekombinationen und Antwortmöglichkeiten werden so ausgewertet, dass Rückschlüsse auf einzelne Personen ausgeschlossen sind. 
•    Sie haben bei Filterfragen jederzeit die Möglichkeit, die Antwortoption „keine Angabe“ auszuwählen sowie Freitextfelder unausgefüllt zu lassen. 
•    Die Befragungsdaten werden geschützt gespeichert und ausgewertet, sie werden nicht mit anderen Datenbeständen der Universität verknüpft.
•    Die Befragungsdaten fließen in anonymisierter Form in Gruppenauswertungen ein. In der Ergebnisdarstellung sind Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht möglich. 
Projektmitarbeitende der Projekte KI-Campus 2.0 HU Berlin und AI Skills erhalten die Ergebnisse in Form einer statistischen Zusammenfassung. Hierfür finden Sie auf den Internetseiten der Stabsstelle Qualitätsmanagement Beispiele. Die aggregierten und anonymisierten Ergebnisse der Auswertung können darüber hinaus in Form von Projektberichten, Vorträgen sowie wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der gemeinsamen (Projekte KI-Campus 2.0 HU Berlin und AI-Skills) oder zusätzlichen Auswertung der Daten durch Prof. Mayweg (Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, elisabeth.mayweg@hu-berlin.de) im Rahmen des ebenfalls an der HU Berlin angesiedelten Projektes AI-Skills (https://ai-skills.hu-berlin.de/). Hierbei sollen Synergien für die Erreichung von Projektzielen der Projekte KI-Campus 2.0 HU Berlin und AI-Skills genutzt werden. Die konkrete Nutzung der Daten durch AI-Skills bedarf einer gesonderten Datennutzungsvereinbarung des Projektes KI-Campus mit dem Projekt AI-Skills, in der sichergestellt wird, dass sämtliche datenschutzrechtliche Anforderungen eingehalten werden. Eine darüberhinausgehende Weitergabe der Befragungsdaten an Dritte ist ausgeschlossen. 

Das Verfahren ist mit dem Personalrat sowie mit der Behördlichen Datenschutzbeauftragten der HU Berlin abgestimmt.

Wie lange werden die erhobenen Daten gespeichert?
Die im Rahmen dieser Befragung erhobenen Daten werden ein Jahr nach Abschluss aller Auswertungen gelöscht, spätestens aber 5 Jahre nach Abschluss des Projektes KI Campus 2.0 HU Berlin.

Ist die Teilnahme an dieser Befragung verpflichtend?
Lehrende sind nicht verpflichtet, an dieser Befragung teilzunehmen. Gleichwohl profitiert die Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium von möglichst vielen Rückmeldungen. 

Kann ich der Nutzung meiner Emailadresse für die Befragungserinnerung widersprechen? 
Der Versand der Einladung zur Teilnahme an der Befragung erfolgt über den allgemeinen Verteiler der Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement über herkömmliche Kontaktformate wie beispielsweise die HU Info. Eine personalisierte Einladung erfolgt nicht, so dass der Ausschluss einzelner Mailadressen in diesem Fall nicht ohne Weiteres umzusetzen ist. Sie haben aber natürlich die Möglichkeit, die Bewerbung der Befragung zu ignorieren.

Wie lauten meine Betroffenenrechte?
Im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gegenüber dem Verantwortlichen grundsätzlich Anspruch auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch. Haben Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, haben Sie das Recht, bei einer mitgliedstaatlichen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Zuständige Aufsichtsbehörde für die Humboldt-Universität zu Berlin ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, Eingang: Alt-Moabit 60. Daneben Sie haben das Recht, die Behördliche Datenschutzbeauftragte der HU zu kontaktieren und Ihr Anliegen vorzubringen: Humboldt-Universität zu Berlin, Behördliche Datenschutzbeauftragte, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, datenschutz@uv.hu-berlin.de.