Datenschutzerklärung
- Verantwortliche
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sprecher des IZ Digitalität und digitale Methoden am Campus Mitte sowie die Koordination.
Torsten Hiltmann, Roland Meyer und Carolin Odebrecht
(HU Berlin, iz-d2mcm-contact@hu-berlin.de)
- Zweck der Datenerhebung, Rechtsgrundlage
Im Rahmen der Anmeldung zur folgenden Veranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin erheben wir zum Zweck der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung personenbezogene Daten über eine Online-Anmeldung:
Wunschliste für das IZD2MCM mit Süßem und Salzigem für uns. End of Year Netzwerkveranstaltung am 09.12.2024
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Betroffenen, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Gesundheitsdaten, verarbeitet werden.
- Datenkategorien, Datenerhebung, Methoden
Die Verantwortlichen erheben Daten von Erwachsenen über eine Online-Plattform (LimeSurvey). Erhoben werden Vorname, Nachname, Email-Adresse und Affiliation. Wir erheben weiterhin die gewünschte Teilnahmeoptionen sowie je nach Teilnahmeoption den Bedarf an einer Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprache von allen Teilnehmenden. Wir führen die Anmeldung via LimeSurvey durch. Der Dienst wird gehostet vom Computer- und Medienserver der Humboldt-Universität zu Berlin. Alle mit Limesurvey erstellten Anmeldungen und Daten sind in einer zentralen Datenbank des CMS (MySQL) gespeichert. Die Umfrage ist grundsätzlich anonym eingestellt, sodass nur die zwingend erforderlichen Daten zur Erfüllung des Zwecks erhoben werden.
Bevor Teilnehmende die Anmeldung ausfüllen, müssen sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilen.
Für die Kontaktierung nach der Auftaktveranstaltung können die Teilnehmenden freiwillig den Newsletter des IZ abonnieren. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Die Mailingliste besteht solange wie das IZ D2MCM bestehen wird. Der Newsletter wird über den CMS-Dienst Sympa (https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa) betrieben.
- Datenverarbeitung
Die Daten werden ausschließlich für die folgenden Zwecke verarbeitet: Auflistung der Anmeldungen, Verteilung von Informationen zum Ablauf der Veranstaltung via Email, Planung des Raums (z.B. Bestuhlung), Planung des Caterings (z.B. Aufmerksamkeiten im Sinne des Abschnitts 2.2 der Bewirtungsrichtlinien der HU) und Bedarfserhebung zur Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprache.
- Personenkreis, der von den personenbezogenen Daten Kenntnis erhält
Die Datenerhebung erfolgt mit der CMS Version von LimeSurvey. Die Daten sind nur für die Organisationleitung (Verantwortliche, siehe 1.) und die direkt am IZ angestellten zuständigen Mitarbeitenden einsehbar.
- Schutzmaßnahmen
Die Daten werden mit der CMS Lizenzversion von Limesurvey auf HU-Servern erhoben. Der Zugang zu den Daten ist passwortgeschützt (HU-Account der Verantwortlichen). Die Daten werden zur weiteren Verarbeitung auf eine separate HU-Box-Bibliothek gezogen. Die HU-Box (https://box.hu-berlin.de) ist ein interner netzwerkbasierter Speicherservice des Computer- und Medien Service der HU (CMS), der auf der Seafile-Technologie (https://blogs.hu-berlin.de/hu-box/question/seafile-informationen/) basiert. Die Daten werden nicht veröffentlicht.
- Speicherdauer/ sicheres Löschen
Die Daten werden nach Beendigung der Organisation der Veranstaltung (inkl. Durchführung der Veranstaltung, Abrechnung, Dokumentation für die HU-interne Verwaltung) gelöscht, da es keine Gründe für eine längere Aufbewahrungsdauer gibt.
- Betroffenenrechte, Widerruf der Einwilligung
Im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gegenüber den Verantwortlichen grundsätzlich Anspruch auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Die aufgrund einer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte rechtmäßige Verarbeitung wird dadurch nicht unrechtmäßig.
Haben Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, haben Sie das Recht bei einer mitgliedstaatlichen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Zuständige Aufsichtsbehörde für die Humboldt-Universität zu Berlin ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin: Unter den Linden 6
10099 Berlin; E-Mail: datenschutz@uv.hu-berlin.de