Sehr geehrte:r Teilnehmende:r,
vielen Dank, dass Sie sich für die Teilnahme an dieser Online-Umfrage zur Barrierefreiheit an deutschen Bibliotheken entschieden haben, die von dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Greifeneder, in Zusammenarbeit mit der Kommission für kundenorientierte und inklusive Services des deutschen Bibliotheksverband (dbv) durchgeführt wird.
Das Projekt wurde in Rahmen eines Projektseminars mit Bachelor- und Master-Studierenden des Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Bachelor) und Information Science (Master) erarbeitet und anschließend gemeinsam mit der Kommission final implementiert.
Zweck der Umfrage
Ziel der Befragung ist die Ermittlung des aktuellen Standes der Barrierefreiheit in Bibliotheken. Dabei sollen notwendige Unterstützungsangebote, sowie politische und finanzielle Handlungsanweisungen identifiziert werden. Die Umfrage richtet sich somit an alle Bibliotheken Deutschlands.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Für aussagekräftige Ergebnisse würden wir uns über eine rege Beteiligung freuen!
Dauer der Umfrage
Die Umfrage wird ca. 15-20 Minuten beanspruchen und sollte jeweils nur von einer Person pro Standort ausgefüllt werden.
Ablauf der Umfrage
Sie erhalten per E-Mail einen Token, d.h. einen personalisierten Zugangslink und ein Passwort, mit dem Sie die Umfrage starten können. Die Umfrage ist dementsprechend nicht anonym. Erhalten mehrere Personen Ihrer Einrichtung denselben Token (beispielsweise durch die Verwendung einer Funktionsadresse), sprechen Sie sich bitte ab und wählen Sie eine Person für das Ausfüllen der Umfrage aus.
Da eine deutschlandweite Befragung angestrebt ist, ist das jeweilige Ausfüllen der Umfrage für mehrere Standorte einer Bibliothek erwünscht. Dafür erhalten Sie am Ende der Umfrage einen Link für weitere Standorte.
Datenschutzhinweis
Diese Umfrage ist nicht anonym, da die Angabe des Namens Ihrer Bibliothek, sowie des Standortes notwendig ist. Das Ziel der Umfrage ist das Abbilden der aktuellen Situation der Barrierefreiheit in deutschen Bibliotheken und nicht das Aufzeigen von Negativbeispielen. Die Ergebnisse werden dementsprechend aggregiert veröffentlicht, wobei der Fokus auf der Gesamtsituation und nicht auf einzelnen Bibliotheken liegt. Rückschlüsse auf Ihre spezifische Bibliothek können trotzdem nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (z.B. E-Mail-Adressen der Bibliotheken) ist vertraulich, es werden keine Informationen weitergegeben.
Das gesamte Projektteam, bestehend aus der Projektleitung und ihren Mitarbeiter:innen, sowie die Kommission für kundenorientierte und inklusive Services wird Zugriff auf die Daten erhalten, um Erkenntnisse daraus ziehen zu können. Die Speicherung der Daten erfolgt über die geschützten Server der HU, nach Abschluss des Projekts werden die Daten nach fünf Jahren gelöscht.
Die aggregierten Ergebnisse sollen sowohl auf der BiblioCon 2024, sowie in einem Buchmanuskript und Artikelbeiträgen anonymisiert und aggregiert veröffentlicht werden.
Durch das Anklicken des „Einverstanden“ Buttons stimmen Sie der Teilnahme sowie dieser Einverständniserklärung zu.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Unterstützung dieses Projekts!