I) Information
1) Was ist das Hochschulische Gesundheitsmanagement (HGM)?
Das HGM setzt sich für die Gesundheit der Beschäftigten und Studierenden an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) ein. Dabei werden bereits bestehende, gesundheitsrelevante Maßnahmen der HU unter einem Dach gebündelt, aber auch neue Angebote bedarfsorientiert initiiert. Ziel ist es, die Universität durch entsprechende nachhaltige Strukturen gemeinsam gesund zu gestalten, um allen Universitätsangehörigen ein gesundes Lehren, Forschen, Arbeiten und Studieren an der HU zu ermöglichen. Weiterführende Informationen zum HGM finden Sie unter www.hgm.hu-berlin.de
2) Wer führt die Blitzbefragung des HGM durch?
Die Abteilung Sportmedizin des Instituts für Sportwissenschaft der HU übernimmt innerhalb des HGM die wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation. Verantwortlich für die Blitzbefragung sind Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth als Projektleiter und Pia Knothe als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth
|
bernd.wolfarth@hu-berlin.de
|
030 2093-46055
|
Pia Knothe
|
pia.knothe@hu-berlin.de
|
030 2093-46074
|
3) Zweck der Datenerhebung
Die Blitzbefragung fokussiert vier zentrale Themenbereiche: Kognitive Stresssymptome, depressive Symptome, Mediennutzungsverhalten und Gesundheitskompetenz. Daneben werden noch der aktuelle Gesundheitszustand sowie die Bekanntheit des HGM erfragt. Ziel ist es, anhand der Ergebnisse und ggf. identifizierter Problemschwerpunkte, bedarfsorientierte Empfehlungen und Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung an der HU abzuleiten. Darüber hinaus dient die Datenerhebung und -verarbeitung eigenen Forschungszwecken (einschließlich Veröffentlichungen, z. B. in Abschlussarbeiten, Publikationen in einschlägigen Fachjournalen) im Bereich der psychischen und physischen Gesundheit sowie des Gesundheitsverhaltens von Hochschulangehörigen.
4) Freiwilligkeit der Einwilligung
Die Teilnahme an der Befragung und die Angaben zu allen Fragen sind freiwillig. Falls Sie die Teilnahme abbrechen möchten, können Sie dies jederzeit ohne Angabe von Gründen tun. Durch die Nichtteilnahme oder den Abbruch entstehen Ihnen keine rechtlichen Nachteile.
5) Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer Daten
Die Erhebung wird mittels der vom Computer- und Medienservice (CMS) der HU bereitgestellten Online-Befragungssoftware LimeSurvey auf den Servern der HU durchgeführt. Es werden keine personenbezogenen Daten, die Sie direkt identifizieren, erhoben und verarbeitet. Auch wird keine IP-Adresse gespeichert. Token werden nicht verwendet. Die Befragungsdaten umfassen Angaben zu den unter Punkt 3 genannten Themenbereichen sowie zu soziodemografischen Merkmalen, wie bspw. Alter, Geschlecht oder Fachsemester.
Nach Abschluss der Befragung werden die Forschungsdaten durch die Abteilung Sportmedizin des Instituts für Sportwissenschaft der HU auf einem gesicherten Laufwerk der Charité – Universitätsmedizin Berlin nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis für die Dauer von 10 Jahren gespeichert und verarbeitet und auf den Servern der HU gelöscht.
Zugang zu den Forschungsdaten erhalten ausschließlich die unter Punkt 2 genannten Wissenschaftler:innen der Abteilung Sportmedizin. In die Verarbeitung der Daten werden weitere Mitglieder des Projektteams der Abteilung Sportmedizin mit einbezogen. Die Personen, die Zugang zu den Forschungsdaten haben und/oder mit der Verarbeitung der Befragungsdaten betraut sind, sind auf die Vertraulichkeit und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Es werden keine Daten an einzelne Bereiche der HU bzw. unberechtigte Dritte weitergegeben. Die Befragungsdaten werden nicht mit anderen Datenbeständen der Universität verknüpft.
Die Ergebnisse der Befragung sind anonym und werden in Veröffentlichungen nur gruppiert dargestellt, so dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Zählt eine Gruppe weniger als 10 Personen, werden die Ergebnisse nicht alleinstehend dargestellt, sondern fließen in übergreifende Auswertungen mit ein. Auswertungen nach soziodemografischen Merkmalen erfolgen nur, wenn die jeweilige Differenzierung mindestens 10 Personen umfasst.
6) Veröffentlichung der Ergebnisse
Die Befragungsergebnisse werden in Form von Ergebnispräsentationen in hochschulinternen Gremien vorgestellt und auf der Website des HGM der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (www.hgm.hu-berlin.de). Darüber hinaus sollen zentrale Erkenntnisse in wissenschaftlichen Fachbeiträgen sowie Abschlussarbeiten aufgearbeitet werden. Über die Homepage des HGM (s. o.) haben Sie nach der Blitzbefragung die Möglichkeit, sich über die entsprechenden Studien der Abteilung Sportmedizin des Instituts für Sportwissenschaft der HU zu informieren.
Des Weiteren ist geplant, im Rahmen der FAIR-Prinzipien die anonymen Forschungsdaten über eine geeignete Plattform zur Verfügung zu stellen.
II) Einwilligung zur Teilnahme und Datenverarbeitung
Um an der Blitzbefragung teilzunehmen, ist es notwendig, dass Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten und Angaben zu Ihrer gesundheitlichen Situation erteilen.
(1) Hiermit willige ich in die Verarbeitung meiner Daten im Rahmen der Befragung durch die Abteilung Sportmedizin des Instituts für Sportwissenschaft der HU ein.
Durch die Teilnahme an der Befragung erkläre ich mich mit den oben genannten Bedingungen einverstanden und bestätige, dass ich folgendes verstanden habe:
(2) Meine Teilnahme ist freiwillig und ich kann die Teilnahme jederzeit und ohne Nachteile zu erleiden abbrechen.
(3) Ich bleibe anonym und alle meine Angaben werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und können nicht auf mich zurückgeführt werden.